Navigation überspringenSitemap anzeigen

Akne inversa / Hidradenitis suppurativa

Akne inversa

Hidradenitis suppurativa / Akne inversa ist eine - eigentlich - häufige, multifaktorielle, chronische, entzündliche Erkrankung an Terminalfollikeln von Hautumschlagfalten, die zu ausgeprägten Vernarbungen und Behinderung führen kann und eine hohe Krankheitslast aufweist.

Das 1. Internationale Forschungssymposium zur Hidradenitis suppurativa, welches von 30.03 bis 02.04.2006 in Dessau stattfand, hat die folgende Definition der Erkrankung formuliert:

„Hidradenitis suppurativa / Acne inversa ist eine chronisch rezidivierende Hauterkrankung, die üblicherweise nach der Pubertät auftritt und vernarbend verlaufen kann. Sie manifestiert sich mit schmerzhaften, tief lokalisierten, entzündlichen Hautläsionen, die in Terminalfollikel- und apokrinen Drüsen-reichen Hautregionen auftreten, am häufigsten in den Axillen sowie der Inguinal- und Anogenitalregion (Dessauer Definition).“

Sabat et al. Acne inversa: ein Update (2017)

Prof. Kurzen beschäftigt sich seit Jahren mit dieser Erkrankung und hat aktiv an der Erstellung der aktuellen S1 Leitlinie zur Akne inversa / Hidradenenitis suppurativa mitgearbeitet:

S1 - Leitlinie zur Therapie der Hidradenitis suppurativa / Acne inversa

Christos C. Zouboulis, Falk G. Bechara, Klaus Fritz, Hjalmar Kurzen, Aikaterini I. Liakou, Wolfgang C. Marsch, Annett Milling, Alexander Nast, Maurizio Podda, Klaus M. Taube, Volker Wienert, Thomas Winkler

S1 Leitlinie Anne inversa

Sekundärprävention der Akne inversa

Sekundärprävention Akne inversa Schema

Sekundärprävention bedeutet nach erstmaliger Diagnosestellung und Behandlung den weiteren Verlauf der Erkrankung durch gezielte Maßnahmen positiv zu beeinflussen. 

Hierzu ist es notwendig die individuell relevanten Triggerfaktoren der Akne inversa zu identifizieren und  zu beeinflussen. Hierzu zählen mechanische Irritation, Ernährung, Gewicht, Rauchen und Hormone. Bei jedem Patienten ist dies etwas anders. Wir beraten sie gerne!

Entzündungshemmende Lasertherapie mit dem TimeWalker ND-YAG Laser und Lasergestützte Enthaarung hilft den Verlauf der Akne inversa positiv zu beeinflussen

Sekundärprävention - Publikation Kurzen und Kurzen 2019
Akne Inversa Bild Axilla

Sind erst einmal tiefe Fistelgänge entstanden, hilft nur noch deren operative Entfernung. Diese kann in unserer Praxis ambulant durchgeführt werden. Wichtig ist die Betreuung in der Zeit der offenen Wundheilung, die je nach Größe der Wunde 6 - 12 Wochen beträgt. Wir klären Sie hierzu gerne ausführlich auf. Es ist weniger schlimm als sie vielleicht denken!  

Haut- und Laserzentrum Freising - Logo
Zum Seitenanfang