Die Akne vulgaris ist eine vom Haarfollikel ausgehende entzündliche Erkrankung, bei der es zur Ausbildung von „Mitessern“ (Komedonen), Pickeln, teilweise Knoten und Narben kommt.
Auch wenn an der Entstehung der Akne sehr viele unterschiedliche Faktoren beteiligt sind, von denen noch nicht alle vollständig verstanden sind, gibt es doch einige Hauptfaktoren, die es zu behandeln gilt:
Da bei jedem Akne-Patienten bzw. jeder Akne-Patientin diese drei Faktoren unterschiedlich stark ausgeprägt sind und auch natürlichen Schwankungen unterliegen, muss auch die Therapie individuell angepasst werden. Hierfür gibt es einige Grundregeln.
Grundlage jeder Akne Therapie ist die gründliche Reinigung der Haut von Talg und Schmutz, aber auch die Entfernung des oben erwähnten „Biofilms“. Hierzu verwendet man spezielle Reinigungsschäume (z. B. Biretix Cleanser) oder bei sehr empfindlicher Haut auch Reinigungsmilch bzw. Reinigungslösungen.
Die Verhornungsstörung kann mechanisch entfernt werden (Mikrodermabrasion) oder enzymatisch / chemisch durch Fruchtsäuren (Zeniac LP, Aesthetico Fruit complex Cr.), Salicylsäure und Vitamin-A-Säure. Hierbei ist die Verträglichkeit bei den Fruchtsäuren am besten. Grundsätzlich werden Fruchtsäurecremes abends aufgetragen.
Die Seborrhoe kann bei Frauen hormonell beeinflusst werden (z. B. Valette, Diane 35). Alternativ stehen Peelings, Mikrodermabrasion, Vitamin-Säure Präparate (z. B. Isotretinoin) und milde pflanzliche Produkte (z. B. Dermasence Phytosabal Cr.) zur Verfügung. Wesentlich wirksamere Möglichkeiten zur Talgreduktion ist die Anwendung von Vitamin A Säure Präparaten (Isotretinoin) oder die physikalische Therapie mit Sebacia (Goldpartikel + Laser).
Die bakterielle Besiedelung und dadurch bedingte Entzündung wird durch Antibiotika Tabletten und / oder Cremes beeinflusst. Insbesondere bei langfristiger, niedrig dosierter Gabe von Antibiotika wie Minozyklin oder Doxyzyklin dominiert die antientzündliche Wirkung. Eine Antibiotika-freie Möglichkeit ist die Anwendung einer Heilerdemaske oder einer Aktiv-Kohle Maske. Diese Maske bringt Feuchtigkeit in die Haut und entfernt sowohl Talg- und Hornreste als auch Propionibakterien.
Bitte vermeiden Sie das „Pickelquetschen“. Hierdurch verschlimmern Sie den Befund und fördern die Narbenbildung! Ein mögliches Behandlungsschema, das sich bei unseren Patienten sehr bewährt hat, ist Folgendes:
Zusätzlich:
Leitlinie von AWMF - Das Portal der wissenschaftlichen Medizin
Haben Sie Geduld! Der Erfolg wird sich bei konsequenter Therapie einstellen.
Sollte andere Therapiemöglichkeiten nicht ausreichen oder nicht möglich sein sind insbesondere bei Narbenbildung zusätzliche Massnahmen möglich.
Der Renuva Laser erhitzt Strukturen der Lederhaut, ohne die Oberhaut zu beschädigen. Talgdrüsen schrumpfen und Kollagenfasern ziehen sich zusammen. Dadurch kommt es zu einer Verbesserung sowohl der Seborrhoe (Talgbildung) und der Akne als auch der Aknenarben. Es handelt sich um eine sanfte Behandlungsmethode. Diese kann nach 4 Wochen wiederholt werden.
Die Ellipse ist eine Blitzlampe mit der man sowohl erweiterte Gefäße (Rosacea) als auch entzündliche Akne und Akne inversa Formen behandeln kann. Die Behandlung ist schmerzfrei und verursacht nur ein leichtes Wärmegefühl. Wichtig ist es, vor und nach der Behandlung auf Sonnenexposition zu verzichten, sonst besteht die Gefahr von Verbrennungen. Die Wirkung tritt nach 2-3 Behandlungen ein, die im 2-4 Wochen-Abstand durchgeführt werden sollten. Zur Erhaltung des Erfolges kann die Behandlung alle 4-6 Wochen wiederholt werden.
Nachhaltige Therapie von Akne und Aknenarben ohne Antibiotika mit dem fraktionierten Erbium Glass Laser (Renuva, Firma Intros) und dem Fotona TimeWalker!
Mo. & Do.: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 19:00 Uhr
Di.: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 17:00 Uhr
Mi.: 07:00 - 14:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr